Justiz

Ein Gastbeitrag von Arne Wulf

“Hate Speech”: Einschränkung der Meinungsfreiheit unter neuem Etikett

Seit längerer Zeit geistert der Begriff „Hate Speech“ – zu Deutsch „Hassrede“ – durch Politik, Medien und Gesellschaft. Oft wird er ganz selbstverständlich verwendet, dabei existiert keine eindeutige und verbindliche Definition des Begriffs. In Verbindung damit wird auch gerne analog der Begriff Hasskriminalität verwendet, der allerdings einen im juristischen Sinne sehr speziellen Bereich von u.a. rassistisch motivierten Gewalttaten umfasst. So wirkt es sehr seltsam, dass sich Parteien und Gruppierungen explizit dem Kampf gegen “Hate Speech” widmen. Es drängt sich unweigerlich die Frage auf, gegen wen oder was dabei eigentlich genau gekämpft werden soll. Beim genauen Blick auf die einzelnen Akteure und deren Aussagen zu “Hate Speech” fällt schnell auf, dass ganz unterschiedliche Dinge im Fokus stehen, gegen die vorgegangen werden soll. Überwiegend lässt sich das in drei Bereiche einteilen:

1. Im Strafgesetzbuch definierte Straftaten, die an vielen Stellen im Internet, besonders sozialen Netzwerken, aktuell nur langsam oder unzureichend verfolgt werden.
Hier wird der Begriff “Hate Speech” nur als Zusammenfassung für die zahlreichen Straftatbestände genutzt, wie beispielsweise Volksverhetzung (§130 StGB), Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen (§166 StGB), Beleidigung (§185 StGB), Üble Nachrede (§186 StGB) und Verleumdung (§187 StGB).

An dieser Stelle wäre es hilfreicher, diese Straftaten konkret zu benennen, statt dafür den vagen Begriff “Hate Speech” zu benutzen. Für schnellere und effizientere Ermittlungen und zeitnahe Verfahren müssen die Ermittlungsbehörden und Gerichte personell und technisch besser ausgestattet werden.

2. In den letzten Jahren scheinbar zunehmende persönliche Anfeindungen und Angriffe, vor allem in sozialen Netzwerken.
Subjektiv ist in den letzten Jahren die Menge an Konflikten zwischen einzelnen Personen und Gruppen stark angestiegen. Anscheinend immer öfter werden Menschen in unwürdiger Weise diffamiert und mit Ausdrucksweisen “unter der Gürtellinie” massiv beleidigt. Gerne werden zweifelhafte Informationen genutzt, um den eigenen Standpunkt zu untermauern. Das alles findet zudem in einem sehr rauen Ton statt, weshalb, wenn es sich im Rahmen des rechtlich Erlaubten abspielt, in diesem Fall die Verrohung des Diskurses und des Umgangs miteinander gemeint ist.

Hier helfen keine Gesetze, denn dies ist alles durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Als Lösung braucht es Wege, um eskalierte Diskussionen von der persönlichen wieder auf die sachliche Ebene zu lenken, ohne die Meinungsfreiheit zu beschneiden. Außerdem sollten Fehlinformationen kenntlich gemacht werden können, vielleicht sogar in Verbindung mit der Möglichkeit einer Richtigstellung. Dabei wird es vor allem auf das zivile Engagement der Diskussionsteilnehmer ankommen, aber auch auf die Netzwerke, die Möglichkeiten zur Richtigstellung anbieten müssen. Gleichzeitig sollte in der Bildung stärker auf die Entwicklung einer gesunden Diskussionskultur und einer verbesserten Medienkompetenz hingearbeitet werden. Diese sind im heutigen Informations- und Diskussionszeitalter notwendige Kernkompetenzen.

3. Weltanschauungen, die der eigenen Ansicht widersprechen.
Bei dieser letzten Definition muss leider von “Hate Speech” als Kampfbegriff gesprochen werden. Der Begriff wird dazu verwendet, um Menschen mit einer anderen Weltanschauung als der eigenen abzuwerten und schlichtweg mundtot zu machen. Es geht nicht mehr darum, ein Thema zu diskutieren, sondern darum, Recht zu haben und allein die Deutungshoheit zu besitzen. Dazu wird die Gegenseite zum Feind erklärt, den es zu bekämpfen gilt. An dieser Stelle wird die Meinungsfreiheit eingeschränkt und eine offene Diskussion im Keim erstickt. Frei nach dem Motto: “Wer nicht meiner Meinung ist, der hat gefälligst keine Meinung zu haben.”

Dies ist unter keinen Umständen zu tolerieren. Das Grundrecht der freien Meinungsäußerung gilt für jeden, ob er nun meiner Meinung ist oder nicht. Das gilt es immer wieder zu betonen und schlicht zu akzeptieren.

Wie soll also am besten mit dem Begriff “Hate Speech” umgegangen werden? Weil verschiedene Definitionen in einen Topf geworfen werden und diese zusätzlich noch sehr schwammig sind, sind bei der Diskussion um den Bekämpfung von “Hate Speech” Missverständnisse vorprogrammiert. Wir benötigen eine klare Sprache, um wirkliche Straftaten von unangenehmen Äußerungen abzugrenzen. Sonst führt der Kampf gegen den Hass im Netz schrittweise zu einem Angriff auf unsere Meinungsfreiheit. Den Begriff “Hasskriminalität” als Begründung für das NetzDG von Justizminister Heiko Maas zu nutzen zeigt dies klar auf.

Die Piratenpartei lehnt die Verwendung den Begriffes “Hate Speech” strikt ab. Für bereits klar abgegrenzte Sachverhalte braucht es keinen neuen Namen.

Zum Weiterhören:
Vortrag im Rahmen des “Dicken Engel” zum NetzDG vom 15.01.2018

2 Kommentare zu ““Hate Speech”: Einschränkung der Meinungsfreiheit unter neuem Etikett

  1. Richtig aber viel zu spät.
    Schon vor Jahren kämpften andere und ich gegen den faschistischen Narrativ #Hatespeech. Welcher von Maas und Schwesig von der SPD mit Einfluss und Geld massiv gefördert wird. Vor allem durch deren Stellvertreter Organisation Amadeu Antonio Stiftung und deren Subprojekten wie zB NoHatespeech.

    Später als Grüne wie Künast und Co den Angriff an Seite der SPD auf Artikel 5 Grundgesetz forcierten und den Satz “Hass ist keine Meinung” skandierten, sogar ein Buch mit selbigen Titel rausbrachten, waren wir noch immer alleine im Kampf für unser Grundgesetz. Die Piraten schwiegen nicht nur, Nein, sie schwenkten sogar in den Schwall des NoHatespeech Narrativ mit ein. Sei es nun in den sozialen Medien oder auf Präsenzen.

    Derweil schrieb ich dazu damals schon.
    Mein Text wird häufig als Antwort auf Künast und Co rezitiert. Schön wäre es gewesen, man hätte Piraten offiziell zitieren können.

    https://therealsimon.blog/2017/03/20/hass-ist-eine-meinung/

    • @Lange: Du solltest von deinem Blog lieber erst mal die Verherlichung des Mörders “Faxe” löschen, bevor Du hier Unsinn postest!

Kommentare sind geschlossen.